Kynero
Primär aktiv bei | Atelier/MMX | ||||
RMArchiv-ID | 645 | ||||
|
Kynero ist ein ehemaliger deutscher RPG-Maker-Spieleentwickler und Stammnutzer des RPG-Ateliers und des Multimediaxis-Forums. Seit Sommer 2007 gehörte er der dortigen Community an und veröffentlichte mehrere Spiele, wovon Odoes das bekannteste war. Zudem besuchte er zwischen 2014 und 2017 auch drei BMTs.
Kynero stieß im Juni 2007 zur Maker-Szene und frequentierte vor allem das RPG-Atelier. Noch im selben Monat stellte er zunächst die Story seines RM2k-Projekts Odoes vor[1], von dem kurz danach eine erste „Minidemo“ erschien.[2] Schon damals fiel das Projekt durch seine komplexe Story auf, kam aber wegen Mapping-Problemen und einem eigenartigen Schreibstil anfangs nicht gut an. Kynero ließ sich davon nicht demotivieren und arbeitete weiter am Spiel; schon im zweiten Vorstellungsthread waren die Rückmeldungen positiver. Im September 2007 versuchte er durch das Vergeben von Gastrollen eine kleine Anhängerschaft aufzubauen.[3]
Ende 2007 begann er dann zwei weitere Projekte, die er parallel zu Odoes entwickeln wollte. Im November zeigte er das RMXP-Spiel Meroton des Lebens.[4] Im Dezember 2007 präsentierte er außerdem sein neues RM2k-Projekt Die großen Abenteuer von Karlent-Seeman aus Stolz, das in der selben Spielwelt wie Odoes angesiedelt war.[5] Von beiden Projekten erschien nie etwas Spielbares.
Als Entwickler war 2008 wohl Kyneros produktivstes Jahr. Im Februar dieses Jahres veröffentlichte er die Demo eines weiteren neuen Projekts mit dem Titel Vernichtende Reise.[6] Kurz darauf versuchte er sich an der Organisation eines letztlich nicht erfolgreichen Story-Contests.[7] Im Mai 2008 folgte die erste richtige Demo von Odoes[8] Das Feedback war weiterhin durchwachsen, was vor allem dem fehlerhaften Zustand der Demo zugeschrieben wurde. Doch wurde dem Spiel inzwischen durchaus Potential zuerkannt.
Im Juni 2008 veröffentlichte Kynero dann gleich zwei Fungames: Zunächst Manfred der Süßer, ein nach eigenen Angaben bereits 2007 entwickeltes „Hardore Trash Fun Game“ mit Sprachausgabe[9] sowie einige Wochen später dann A Story, an unknown World.[10] Die Resonanz auf beide Projekte war wieder eher verhalten.
Im August 2008 präsentierte Kynero sein neues Projekt Das undenkbare Reich und zeigte direkt eine Demo davon.[11] Dabei handelte es wieder um ein ernsthaftes (Zweit-)Projekt. Im September 2008 stellte er eine neue Demo von Odoes vor.[12] Im November folgte die Präsentation eines weiteren Projekts mit dem Titel Das Band der Gefühle.[13] Dieses blieb ebenso unveröffentlicht, wie das im Frühjahr 2009 vorgestellte Fungame Wie aus Alex ein Held wurde.[14]
Immerhin bei seinem Hauptprojekt Odoes behielt er einen längeren Atem. Spätestens Anfang 2009 kam Kynero aber auch hier zur Einsicht, dass er sich dabei zu hohe Ansprüche gesetzt hatte und gab es auf. Stattdessen entstand sein neues Hauptprojekt Plydon, das er als „[i]m Kern [...] ein abgespecktes Odoes“ bezeichnete und im Juni 2009 der Öffentlichkeit vorstellte.[15] Um Plydon wurde es nur wenige Wochen später sehr ruhig und es erschien nie etwas Spielbares. Damit endete vorerst auch seine sehr aktive Maker-Phase.
Kynero schien in den nächsten Jahren vor allem an den restlichen Teilen des MMX interessiert zu sein. Speziell im RPGSquare-Bereich diskutierte er rege mit.
Im Winter 2014/15 besuchte er zum ersten mal den Bremer Maker-Treff (BMT). Es folgten noch zwei weitere Teilnahmen am Winter-BMT 2015/16 und 2016/17.
Überraschend stellte Kynero im Sommer 2015 ein neues Maker-Projekt vor, Yoma no Boken, das er gemeinsam mit seiner Partnerin auf dem RPG Maker VX entwickelt hatte. Hier lieferte er direkt eine Demo mit.[16]
Bis 2020 war Kynero relativ regelmäßig im MMX anzutreffen. Seitdem findet man ihn dort nur noch sporadisch, zuletzt im Sommer 2023 anlässlich Kaels JRPG-Challenge.
Spiele
- Odoes (2007-2009)
- Meroton des Lebens (2007)
- Die großen Abenteuer von Karlent-Seeman aus Stolz (2007)
- Vernichtende Reise (2008)
- Manfred der Süßer (2008)
- A Story, an unknown World (2008)
- Das undenkbare Reich (2008)
- Das Band der Gefühle (2008)
- Wie aus Alex ein Held wurde (2009)
- Plydon (2009)
- Yoma no Boken (2015)
Links
Quellen
- ↑ Erste Storyvorstellung zu Odoes
- ↑ Erste Minidemo von Odoes
- ↑ Gastrollenvergabe zu Odoes im September 2007
- ↑ Vorstellung von Meroton des Lebens
- ↑ Vorstellung von Die großen Abenteuer von Karlent-Seeman aus Stolz
- ↑ Vorstellung von Vernichtende Reise
- ↑ Der Story-Contest von Kynero
- ↑ Vorstellung der ersten Demo von Odoes auf Multimediaxis
- ↑ Aus der RIP Zone: Manfred der Süßer! (Hardore Trash Fun Game) - Thema auf Multimediaxis
- ↑ A Story, an unknown World 1. Demo - Thema auf Multimediaxis
- ↑ Das undenkbare Reich - Thema auf Multimediaxis
- ↑ Neue Odoes Demo - Thema auf Multimediaxis
- ↑ Vorstellung Das Band der Gefühle
- ↑ Präsentation Wie aus Alex ein Held wurde
- ↑ Spielvorstellung Plydon
- ↑ Vorstellung von Yoma no Boken